Direkt zum Hauptbereich

Sex Education - Warum die Serie sehenswert ist

Sex Education - Warum die Serie sehenswert ist

(Geschrieben von June)

Am 17. September erschien auf Netflix die dritte Staffel von Sex Education, einer Serie 

über Teenager in allen möglichen Situationen mit guter Repräsentation der verschiedensten

Persönlichkeiten. 

 

Zwischen Maeve, Otis, Eric, Jean und den bekannten Charakteren sind in dieser Staffel auch Cal, 

Hope und Mr. Groff’s Bruder aufgetaucht. Doch von Anfang an: 

Auf der Moordale Secondary gibt es die verschiedensten Schüler*innen mit verschiedensten Problemen, 

die Otis und Maeve beschließen zu lösen. Oder besser gesagt bei deren Lösung zu helfen. 

Mit Sextherapie. Ob in den verlassenen Toiletten am Schulgelände, auf Parties oder bei Otis daheim: 

Die Therapie boomt und das eingenommene Geld auch. Das geht wiederum für Maeve’s Wohnkosten drauf, 

da sie sich diese selbst finanzieren muss. Während Otis und Maeve immer mehr Zeit miteinander verbringen, 

muss sich Eric, Otis bester Freund, mit Adam, einem Homophoben* herumschlagen.

Nach einigen turbulenten Ereignissen wird Adam in Staffel zwei auf eine Militärakademie geschickt, 

Otis sieht seinen Vater wieder, Jean, Otis Mutter, findet Gefallen an ihrem Installateur Jakob und Aimee

 beginnt zu backen. Auch im Schulchor passieren Fortschritte und am Ende ergibt sich ein spektakuläres Musical, 

geschrieben von Lilly, einer alienbesessenen Schülerin mit absolut süßen Outfits. 

In Staffel drei bekommt die Serie noch mehr Diversität, neben schwulen, lesbischen, bi- und asexuellen Menschen 

geht nun auch Cal, ein nicht-binärer Charakter auf die Moordale Secondary. Cal muss mit viel Kritik an dessen 

Identität umgehen, jedoch will Hope und auch sonst kaum jemand an der Schule Cal helfen. 

Der Charakter wirkt wahnisnnig real, da die darstellende Person, Dua Saleh, auch im echten Leben nicht-binär ist.

Neben vielen Genitalien und einer Ziege ist auch tolle Charakterentwicklung in der Serie zu sehen, 

am Beispiel von Ruby und vor allem Adam und Mr. Groff. 

   

Freundschaften und Beziehungen aller Art werden mit Humor, Gefühl und Charme auf die Bildschirme der 

Zuseher*innen gebracht und es ist wirklich nicht schwer, eine Bindung zu den Figuren aufzubauen. 

Die LGBTQIA+ Repräsentation ist, sowie die Behandlung ernster Themen wie Abtreibung, Schwangerschaft 

im Alter über 40 und Veröffentlichung von Nackbildern sehr gut gelungen. 

 

Was mich persönlich etwas stört, ist das Alter der Darsteller*innen. Leute, die vorwiegend über 24 sind, 

für Teenager zu casten, ist nicht die schlauste Lösung. Auch hätte Netflix die asexuelle Person ruhig 

noch einmal in der dritten Staffel erscheinen lassen können. 

Ansonsten kann ich sehr viel Lob an die Serie aussprechen.             


  * Jemand, der eine starke Aggression gegenüber homosexuellen Menschen hegt.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Interview mit Fr. Prof. Schärer-Schneider

Steckbrief von Frau Prof. Schärer-Schneider  (Interview geführt P. S., 3B) BERUF: Werklehrerin am Evangelischen Gymnasium BILDUNGSWEG: Waren Sie … O in einer Mittelschule  X in einem Gymnasium Was haben Sie studiert? Bildhauerei (Wien) und Be (Schweiz) PROJEKTE: 3. Klasse Projekt:   Architekturmodelle Projekt:  Beetlebot Projekt:  Automat Details: Projekt: Design Projekt: Funktion Projekt: Ausarbeitung   Andere Fragen: Wenn Sie ein Tier wären, welches wären Sie? Esel Welches Eis essen Sie am liebsten? Schokolade Arbeiten Sie lieber mit ….    x Holz                                             O Kupfer                       ...

Ein Bericht vom Designmarkt Edelstoff

Designmarkt Edelstoff ( 7.+ 8. Mai) Ein Bericht von E. S., 3B   Am Muttertagswochenende gab es viele Veranstaltungen, Messen, usw. Darunter waren nicht nur die Depo Days, sondern auch der Designmarkt Edelstoff. Das ist eine Messe für junges Design, bei der man unterschiedlichste Gegenstände kaufen kann. Diese findet regulär 4 Mal im Jahr statt (solange Corona es nicht verhindert). Der Eintrittspreis beträgt 4 Euro (Gratis Eintritt für Kinder unter 12 Jahren). Von Pflanzen im Glas (um die man sich nicht kümmern muss, die aber trotzdem wachsen) bis hin zu Pflanzenhaltern aus altem Lattenrost konnte man alles finden. Auch zu essen gab es unterschiedlichste Sachen (z. B ein blaues Brötchen gefüllt mit Chili sin carne). Und für alle Cola-Liebhaber gab es einen Sirup aus Cola-Kraut (Überraschenderweise schmeckte er sogar nach Cola). Außerdem gab unterschiedlichste Schmuckstücke genauso wie Kleidung. Insgesamt war es (genau wie der letzte) ein tolles Ereignis, welches ich nur weiterempfeh...

Die dreckigsten Klassen der Schule

Die dreckigsten Klassen der Schule  (Von N. K. und B. B., 3D) Die Saftpresse möchte zeigen, wie verdreckt unsere Klassen sind.  Hiermit präsentieren wir also die schmutzigsten Klassen der Schule. Platz 3: Der BE Saal. Ist zwar dreckig, aber auch irgendwie sauber, man kann es nicht so genau beschreiben. In einer Ecke sind überall Farben am Boden und in der anderen Ecke ist es sauber. Ihr kennt und liebt ihn doch alle! Platz 2: 4B . Es ist halt eine 4te Klasse… Die Kästen sind kaputt und die Wände mit Deckweiß oder anderen Farben beschmiert. Platz 1: 3B . Sie ist sehr dreckig, überall liegt Dreck am Boden und die Kästen sind wie im Schweinestall. Dazu kann ich nur sagen: Räumt diese Klasse endlich auf!  Ein ganz normaler Tisch? Ein typisches Kästchen in der 4B So sieht's in der 3B am Boden aus...                             Spotted: 3B    Grüße gehen raus an Herrn Avdic und sein Team, die unser...